19. Larch Bachblüte

Die Selbstvertrauensblüte stellt sich vor - Bachblüte Nr.19 Larch

Larch Charaktere sind von ihrere eigenen Unfähigkeit überzeugt, und merken schon fast gar nicht das sie sich die schönsten Dinge im Leben selbst nehmen, den die Persönlichkeit kann sich durch so ein Verhalten nicht entfalten. Grenzen werden für Larch Charaktere als selbstverständlich angesehen. Sie wirken auf ihre Umwelt sehr vernünftig und haben auch für alles und jedes eine Erklärung warum sie es nicht können, bis hin zu Minderwertigkeitskomplexen.
Larch Charaktere messen sich ein den Maßstäben anderer und mache sich diese zu eigen.

Im Kindesalter werden oftmals die Grundlagen für Larch Charaktere gelegt, durch Vergleich. Der ist aber besser, oder so gut wie dein Bruder bist du nicht.
Es kann aber ebenso gut durch die Umgebung geprägt werden. Wenn z.B. ein sportbegeistertes Kind in einer Künstlerfamilie aufwächst und entsprechend in Richtung Kunst gedrängt wird. Es entsteht ein Teufelskreis die entsprechenden Erwartungen nicht erfüllen zu können. Oftmals auch durch kulturelle, Grenzübergreifende Unterschiede geprägt.

Details & Information zur Bachblüte Nr.19

deutscher Name  Lärche
botanischer Name  Larix Decidua
Blüte  Selbstvertrauensblüte
andere Namen  Larch

 

Leitsatz, Kraftformel

  • Ich kann es
  • Ich will es
  • Ich tue es

Positiver Zustand

  • man kennt seine eigenen Stärken
  • man ergreift seine Chancen

 

Bachblüten Beschreibung Larch

Larch – Beschreibung der Pflanze

Die Bachblüte Larch stammt von der Europäischen Lärche. Ihr lateinischer Name lautet Larix decidua. Die Lärche ist ein sommergrüner Baum, der zur Familie der Kieferngewächse zählt. Ursprünglich ist die Europäische Lärche, wie der Name vermuten lässt, in Europa heimisch, kam in den Alpen und Karpaten vor. Die Lärche kann bis zu 50 Meter hoch und bis zu 600 Jahre alt werden. 2012 wurde die Europäische Lärche in Deutschland sogar zum Baum des Jahres gekürt.

Die Lärche ist die einzige einheimische Nadelbaumart, die ihre Nadeln im Herbst abwirft. Ihre Nährstoffansprüche sind gering, allerdings braucht sie viel Licht. Daher kann sie auch in höheren Lagen gedeihen.

Die Lärche verfügt über männliche und weibliche Blüten. Sie unterscheiden sich durch ihre Größe und ihr Aussehen. Während die männlichen Blüten nur fünf bis zehn Millimeter lang sind und in einem unscheinbaren Braunton daher kommen, sind die weiblichen Blüten zehn bis 20 Millimeter groß und bestechen mit der rosanen bis purpurnen Färbung. Die Blüten zeigen sich von März bis Mai. Aus ihnen entstehen die aufrecht stehenden, hellbraunen Zapfen, deren Samenschuppen locker liegen. Allerdings reifen die Samen erst im Frühjahr des kommenden Jahres. Häufig bleiben deshalb die Zapfen sogar über Jahre hinweg am Baum hängen.

Die Europäische Lärche findet auch als Heilpflanze häufig ihren Einsatz. Das ist vor allem auf die ätherischen Öle und die Harzsäuren zurückzuführen, die sie enthält. Ihr Harzausfluss etwa wird gerne zu Salben, Badezusätzen oder Emulsionen verarbeitet. Bei Hauterkrankungen und rheumatischen Beschwerden sollen diese helfen. Innerlich kann man das ätherische Öl der Europäischen Lärche bei Blasen- und Darmbeschwerden sowie zur Förderung der Menstruation verwenden.

Charakter der Bachblüte Larch

Die Bachblüte Larch wird oft auch als Versagerblüte oder Selbstvertrauensblüte bezeichnet. Sie soll dabei helfen, das Selbstvertrauen aufzubauen oder herzustellen. Häufig haben Larch-Typen keinerlei Vertrauen in sich selbst und trauen sich nichts zu, obwohl dies oft nicht gerechtfertigt ist.

Der negative Zustand bei Larch

Im negativen Larch-Zustand ist man geprägt von Versagensängsten. Der Satz „ich kann nicht“ ist typisch für Larch-Charaktere. Sie werten sich oftmals selbst ab. So erklären sie, dass sie für eine berufliche Aufgabe nicht in Frage kommen, weil sie ja kein Abitur haben oder nur eine geringere Ausbildung. Dabei haben sie sich in der Vergangenheit bereits bewiesen, auch wenn sie (noch) nicht in einer Führungsposition tätig waren.

Vielfach geht man neue Aufgaben gar nicht erst an, weil man glaubt, diese nicht erfüllen zu können. Eine Mutter etwa, die schon im Kindesalter nicht gerade Spaß am Basteln hatte und deren Ergebnisse nicht perfekt waren, probiert erst gar nicht, mit ihren eigenen Kindern zu basteln. Dabei kann sie ihnen gerade im Kleinkindalter durchaus noch etwas beibringen. Auch die Bewerbung auf eine höhere Stellung wird erst gar nicht in Angriff genommen, weil man glaubt, die Anforderungen ohnehin nicht erfüllen zu können. Kinder, die Larch brauchen, melden sich im Unterricht oft auch dann nicht, wenn sie etwas wissen, aus Angst, sich zu blamieren.

Ein negativer Larch-Zustand kann auch auftreten, wenn man sich diskriminiert fühlt, etwa aufgrund einer Behinderung oder seiner Hautfarbe. Entstehen kann der negative Larch-Zustand bereits in der Kindheit, etwa durch Vergleiche mit anderen Kindern. Oft sind Zweitgeborene betroffen. Sie hören etwa den Satz „So geschickt, wie dein Bruder/deine Schwester bist du nicht“ und fangen dann an, an sich selbst zu zweifeln. Im negativen Larch-Zustand zweifelt man nicht mehr nur an seinen Fähigkeiten, sondern ist davon überzeugt, bestimmte Dinge nicht zu können.

Kurzfristig kann es zum negativen Larch-Zustand kommen, wenn man bestimmte Situationen meistern muss. Im Falle einer Scheidung/Trennung etwa ist das Selbstvertrauen beider Partner oft angeknackst. Hier kann Larch kurzfristig helfen. Dies gilt auch bei Prüfungsängsten und ähnlichem.

Der positive Zustand bei Larch

Im positiven Larch-Zustand ist man sich seiner Stärken und Schwächen bewusst. Man ist sich sicher, dass man Dinge, die man noch nicht beherrscht, lernen kann und nimmt sich somit nicht die Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern. Man ist bereit, Chancen zu ergreifen, akzeptiert die persönlichen Stärken und Schwächen und nutzt die Stärken bestmöglich, um auf dem eigenen Lebensweg voranzukommen.

 

Die Hauptanwendungsgebiete von Larch

Larch kann langfristig eingesetzt werden, wenn der negative Zustand chronisch ist oder wird. Das gilt zum Beispiel für Flüchtlinge, die Angst haben, den Ansprüchen der hiesigen Arbeitgeber nicht gerecht zu werden, da sie aus einem anderen Kulturkreis stammen, aber auch für Menschen mit Behinderung.

Kurzfristige Einsatzmöglichkeiten bei Larch ergeben sich bei vorübergehenden belastenden Situationen, wie Prüfungsängsten, im Rahmen einer Scheidung oder Trennung. Bei der Behandlung von Alkoholikern hat sich die Bachblüte Larch ebenfalls bewährt. Trinken diese, um zu vergessen, dass ihnen alle anderen haushoch überlegen sind, kann Larch weiter helfen. Ebenfalls eignet sich die Bachblüte zur Behandlung von Potenzstörungen. Oft gehen diese mit der Erwartungshaltung einher, sowieso zu versagen.

 

Larch – Kombination mit anderen Bachblüten

Wie alle Bachblüten lässt sich auch Larch mit anderen Bachblüten kombinieren. In der Regel sind Larch-Charaktere auf die Leistungen ihrer Mitmenschen nicht neidisch, wie es etwa bei Holly-Typen der Fall ist. Sollten sich Neid und Missgunst aber dennoch breit machen, kann man Larch durchaus mit Holly kombinieren. Eine gleichzeitige Anwendung mit Willow hilft, wenn man sich mit Selbstvorwürfen zerfleischt und verbittert. Mimulus kann zusammen mit Larch hilfreich sein, wenn man vor jeder neuen Herausforderung Angst hat und den nächsten Fehlschlag schon vorher sieht.

Autor, Redaktion: bl, bp
Bildnachweis: #107058818 ©Rainer Fuhrmann – stock.adobe.com

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"